Zur Vereinheitlichung der Stunden beziehen wir uns immer auf das deutsche Zeitsystem. So können wir gewährleisten, dass Lehrer, die in Deutschland unterrichten die Zeitpläne synchronieren können. Wir können so auch mögliche zeitliche Vorgaben aus Deutschland einhalten.
Die hier angegebenen Zeiten entsprechen also der deutschen Zeitzone: MEZ (Sommer- und Winterzeit beachten)
das enspricht UTC - 2 Stunden
45 Minutenstunden werden oft von einer starken Zersplitterung des Tages begleitet und bringen Unruhe in den Ablauf. Gerade bei einer gewissen Abhängigkeit von der Technik sollten möglichst wenige Wechsel stattfinden, damit die Konzentration auf einen Inhalt gegeben ist. Zwischen den Unterrichten muss aber zwingend eine längere Pause eingelegt werden, um die Augen zu entspannen.
Deswegen unterrichten wir konsequent in Unterrichtsblöcken (2 x 45 Minutenstunden ohne Pause) und haben zwischen den Blöcken mindestens 30 Minuten Pausen.
Durch diese Unterrichtsdauer ist klar, dass nicht 90 Minuten frontal unterrichtet werden kann. Unsere Lehrer sind speziell auf Phasenwechsel geschult, um den Unterricht lebendig zu gestalten und ausreichend Zeit zur Übung zu geben, die oft in einer Präsenzschule zu kurz kommt.
Eine der größten Herausforderungen einer konsequenten Onlineschule ist es ein Zeitkonzept zu entwickeln, das von möglichst viele Schülern unterschiedlicher Länder gleichzeitig genutzt werden kann. Rahmenbedingungen sind die Unterrichtszeiten der Lehrer (meist in Deutschland) und der Wohnsitz der Schüler.
Um bereits in der Gründungsphase der Schule möglichst vielen Schülern eine Zugangschance zu geben ergibt sich somit eine Kernzeit von 3 Unterrichtsblöcken ab 14 Uhr deutscher Zeit und einen Randblock danach, der seltener genutzt werden soll. Diese Zeiten werden evaluiert und ggf. angepasst.
Montag bis Freitag:
Block 1 14:00 - 15:30 Uhr
Block 2 16:00 - 17:30 Uhr
Block 3 18:00 - 19:30 Uhr
Block 4 20:00 - 21:30 Uhr
alle Zeiten entsprechen der aktuellen deutschen Zeitrechnung.
Durch diese Rhytmisierung erreichen wir die meisten Schüler aus den USA und Kananda bis Russland.
Unterrichtsfach |
Klasse 5 |
Klasse
6 |
Klasse
7 | Klasse
8 | Klasse 9 |
Klasse 10 |
Summe 45min- Stunden |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch | 5 | 4 | 4 | 3 | 4 | 4 | 24 |
Englisch (1. Fremdsprache) | 5 | 4 | 4 | 3 | 3 | 3 | 22 |
Mathematik | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 24 |
Französisch (2.FS) | - | 4 | 4 | 4 | 3 | 3 | 18 |
Geschichte | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | 2 | 10 |
Geographie | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 7 |
Gemeinschaftskunde | - | - | - | 2 | 1 | 1 | 4 |
Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung | - | - | - | 1 | 1 | 1 | 3 |
Naturphänomene/ Wissenschaft | 2 | 2 | - | - | - | - | 4 |
Physik | - | - | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
Chemie | - | - | - | 2 | 2 | 2 | 6 |
Biologie | 1 | 1 | 2 | 1 | 1 | 1 | 7 |
Musik | 2 | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | 9 |
Bildende Kunst | 2 | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | 9 |
Sport (über alternative Konzepte) | 4 | 3 | 3 | 2 | 2 | 2 | 16 |
Profil: Spanisch (3.FS) | - | - | - | 4 | 4 | 4 | 12 |
Block | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|---|---|
14:00 - 15:30 | - | Bildende Kunst | Musik | - | - |
16:00 - 17:30 | Englisch | Deutsch | Englisch | Biologie
(nur 1.HJ)/ Geschichte (nur 2. HJ) | Mathematik |
18:00 - 19:30 | Mathematik | Natur- phänomene | Geographie | Deutsch | Englisch
(nur 1.HJ) Deutsch (nur 2.HJ) |
20:00 - 21:30 | - | - | - | - | - |
Die Zeiten beziehen sich auf die aktuelle deutsche Zeitzone. Die Zeiten für die sportlichen Fitnessübungen (Sportkonzept) werden von den Schülern selbst festgelegt.
Persönliche Fitness ist eine individuelle Fertigkeit. Statt kollektiven und normierten Sportstunden möchten wir unsere Schuler motivieren sich selbst Ziele für ihre körperliche Leistungsfähigkeit zu stecken und die Erfolge zu dokumentieren. Welche Ziele erreicht werden sollen, ist dabei unterschiedlich. Fitness-Apps wie https://www.freeletics.com/de/ bieten die Möglichkeit, einen fundierten Plan zu verfolgen und eigene Erfolge zu erkennen. Aber auch das private Fußball- oder Reittraining kann dokumentiert werden.
Die Schüler reichen ihre Ergebnisse ein, welche dann in ihrer Endjahresübersicht mit ausgedruckt werden.
Sich bewusst Ziele zu setzen und zu erreichen soll so auch das Selbstbewusstsein der Schüler stärken.