| Albanien |
Nicht erlaubt, öffentliche Bildung ist ohne bekannte Ausnahmen obligatorisch. |
Praktisch kein Hausunterricht. |
| Andorra |
Nicht erlaubt, öffentliche Bildung ist ohne bekannte Ausnahmen obligatorisch. |
Praktisch kein Hausunterricht. |
| Österreich |
Unter restriktiven Bedingungen ist Hausunterricht erlaubt, solange der Unterricht mindestens dem der
staatlichen Schule entspricht. |
2100 |
| Aserbaidschan |
Nicht erlaubt, öffentliche Bildung ist ohne bekannte Ausnahmen obligatorisch. |
Praktisch kein Hausunterricht. |
| Weißrussland |
Nicht erlaubt, öffentliche Bildung ist ohne bekannte Ausnahmen obligatorisch. |
Praktisch kein Hausunterricht. |
| Belgien |
Hausunterricht ist unter restriktiven Bedingungen erlaubt und in Belgien ein Verfassungsrecht. |
500 |
| Bosnien und Herzegowina |
Nicht erlaubt, öffentliche Bildung ist ohne bekannte Ausnahmen obligatorisch. |
Praktisch kein Hausunterricht. |
| Bulgarien |
Nicht erlaubt, öffentliche Bildung ist obligatorisch. Nur Kinder mit besonderen Bedürfnissen dürfen
unter strenger staatlicher Kontrolle zu Hause unterrichtet werden. |
Weniger als 100 Familien |
| Kroatien |
Nicht erlaubt, öffentliche Bildung ist ohne bekannte Ausnahmen obligatorisch. |
Praktisch kein Hausunterricht. |
| Zypern |
Nicht erlaubt, öffentliche Bildung ist ohne bekannte Ausnahmen obligatorisch. |
Praktisch kein Hausunterricht. |
| Tschechien |
Erlaubt unter restriktiven Bedingungen gesetzlich als Alternative (aus "schwerwiegenden Gründen") für
die Grundschule. Nationale Lehrplanprüfungen sind zweimal im Jahr obligatorisch. |
2 500 Familien |
| Dänemark |
Rechtlich unter Kontrolle der Schule, als Alternative zum obligatorischen öffentlichen Schulsystem.
Inspektionen sind jedes Jahr obligatorisch, sofern keine besonderen Vereinbarungen getroffen wurden.
|
349-375 Kinder (2017) |
| Estland |
Erlaubt unter Kontrolle der Schule. Jedes heimbeschulte Kind muss von einer autorisierten Schule (kann
eine Privatschule sein) beaufsichtigt werden und jährliche Prüfungen bestehen. Heimbeschulte Kinder
erhalten Diplom von der Aufsichtsschule. |
Weniger als 100 |
| Finnland |
Erlaubt als Alternative zum obligatorischen öffentlichen Schulsystem. Schriftliche und mündliche
Prüfungen zur Überprüfung des Fortschritts sind obligatorisch. |
400–600 |
| Frankreich |
Erlaubt als Alternative zum obligatorischen öffentlichen Schulsystem. Inspektionen sind jedes Jahr
obligatorisch. |
35 950 (2018-2019) |
| Deutschland |
Nicht erlaubt, öffentliche oder genehmigte private Bildung ist obligatorisch, mit der Ausnahme, dass ein
fortgesetzter Schulbesuch einem dem Schüler unangemessene Schwierigkeiten bereiten würde. (z.B. schere
Erkrankungen, seelische Leiden) |
400 |
| Griechenland |
Nicht erlaubt, öffentliche Bildung ist ohne bekannte Ausnahmen obligatorisch. |
Praktisch kein Hausunterricht. |
| Ungarn |
Nicht erlaubt, öffentliche Bildung ist ohne bekannte Ausnahmen obligatorisch. Ab 2019 schreibt das
Gesetz vor, dass jedes Kind von einer autorisierten Schule beaufsichtigt werden und jährliche Prüfungen
bestehen muss.
|
7673 Kinder (2017) |
| Island |
Nur für Inhaber von Lehrbefähigungsnachweisen legal, in anderen Fällen ist die öffentliche Bildung
obligatorisch. |
Nicht bekannt. |
| Irland |
Gestattet, Hausunterricht ist in der Verfassung erlaubt. |
1100 |
| Italien |
Gestattet, Hausunterricht ist in der Verfassung erlaubt. |
Nicht bekannt. |
| Lettland |
Erlaubt unter Kontrolle der Schule. Jedes heimbeschulte Kind muss von einer autorisierten Schule (kann
eine Privatschule sein) beaufsichtigt werden und jährliche Prüfungen bestehen. Heimbeschulte Kinder
erhalten Diplom von der Aufsichtsschule. |
Weniger als 100 Familien |
| Liechtenstein |
Nicht erlaubt, öffentliche Bildung ist ohne bekannte Ausnahmen obligatorisch. |
Praktisch kein Hausunterricht. |
| Litauen |
Erlaubt unter Kontrolle der Schule. Jedes heimbeschulte Kind muss von einer autorisierten Schule (kann
eine Privatschule sein) beaufsichtigt werden und jährliche Prüfungen bestehen. Heimbeschulte Kinder
erhalten Diplom von der Aufsichtsschule. |
Praktisch kein Hausunterricht. |
| Luxemburg |
Erlaubt, für das Grundschulalter. |
Nicht bekannt. |
| Malta |
Nicht erlaubt, öffentliche Bildung ist ohne bekannte Ausnahmen obligatorisch. |
Praktisch kein Hausunterricht. |
| Moldawien |
Nicht verboten |
100-200 |
| Montenegro |
Nicht erlaubt, öffentliche Bildung ist ohne bekannte Ausnahmen obligatorisch. |
Praktisch kein Hausunterricht. |
| Niederlande |
Nicht erlaubt, öffentliche oder private Bildung ist mit einigen Ausnahmen obligatorisch. |
931 Kinder befreit * (2017-2018) |
| Nordmakedonien |
Nicht erlaubt, öffentliche Bildung ist ohne bekannte Ausnahmen obligatorisch. |
Praktisch kein Hausunterricht. |
| Norwegen |
Erlaubt, wenn auch unter restriktiven Bedingungen. solange der Unterricht mindestens dem der staatlichen
Schule entspricht ist Hausunterricht gestattet. |
400+ |
| Polen |
Erlaubt unter restriktiven Bedingungen. Jedes zu Hause unterrichtete Kind muss von einer autorisierten
Schule (kann eine Privatschule sein) beaufsichtigt werden und jährliche Prüfungen bestehen.
Heimschulkinder erhielten Diplome von der Schulaufsicht. |
Über 14.000 Kinder (2017) |
| Portugal |
Erlaubt. Kinder, die länger als 4 Monate in Portugal leben, müssen gesetzlich zur Schule gehen.
Heimunterricht nur nach portugiesischem Lehrplan. Obligatorische jährliche Prüfungen in Portugiesisch.
|
Nicht bekannt. |
| Rumänien |
Erlaubt unter restriktiven Bedingungen. Kinder mit Behinderungen, besonderen Bedürfnissen oder deren
Zustand es ihnen nicht erlaubt, physisch in einer Schule anwesend zu sein, können unter Aufsicht eines
akkreditierten Lehrers zu Hause unterrichtet werden. Das ausländische Curriculum kann unter Aufsicht
einer Dachschule aus dem Ausland studiert werden. |
500 |
| Russland |
Erlaubt seit 1992, Gesetz manchmal ignoriert. Jedes zu Hause unterrichtete Kind muss in eine staatlich
lizenzierte Schule eingeschrieben sein (kann eine Privatschule sein) und muss keine jährlichen Prüfungen
bestehen. Heimschulkinder erhielten Diplome von der Schulaufsicht. |
50.000-100.000 |
| San Marino |
Nicht erlaubt, öffentliche Bildung ist ohne bekannte Ausnahmen obligatorisch. |
Praktisch kein Hausunterricht. |
| Serbien |
Erlaubt. |
Nicht bekannt. |
| Slowakei |
Erlaubt, unter restriktiven Bedingungen (nur kranke Kinder oder 6–10 Jahre). |
Praktisch kein Hausunterricht. |
| Slowenien |
Erlaubt. |
Nicht bekannt. |
| Spanien |
Nicht bekannt, da die Verfassung die Bildungsfreiheit anerkennt, das nationale Bildungsgesetz jedoch
vorsieht, dass die Schulpflicht durch den Schulbesuch erfüllt werden muss. |
Über 2.000 Familien |
| Schweden |
Nicht erlaubt, Stand Juni 2010; angeblich unter besonderen Umständen wie Gesundheitsgründen oder
Familienreisen erlaubt, aber praktisch nie genehmigt. |
200 Familien - die Hälfte legal |
| Schweiz |
Erlaubt in etwa drei Viertel der Kantone , wobei viele restriktiv bis sehr restriktiv sind. |
200–500 Kinder |
| Ukraine |
Erlaubt aber stark reguliert |
100 Familien |
| Vereinigtes Königreich |
Erlaubt als Alternative zum obligatorischen staatlichen Schulsystem. |
20.000 bis 100.000 |
| Vatikanstadt |
Es wurden keine Hinweise auf Bildungsgesetze gefunden. |
Nicht bekannt. |